Arschlochkinder. Oder: Was kann die Erziehung?

Wer
kennt sie nicht: die schreienden und ewig nörgelnden Kinder, die einem auf der
Straße, im Einkaufszentrum oder auf dem Spielplatz über den Weg laufen. Der
Comedian Mittermeier betitelte sie als Arschlochkinder. Schaut
man zu den Eltern dieses Schreihalses, sieht man entweder stoisch vor sich hinstarrende Menschen oder aber keifende verzweifelte Leute, die vergeblich nach Gehorsam verlangen.
Benehmen
sich unsere eigenen Kinder auch so, und wir als Eltern sehen es nur nicht,
verschleiert durch die rosarote Brille des Mutter- und Vatersein? Oder ist es
selektive Wahrnehmung? Sehen wir in den anderen Kindern nur die schlechten und
in unseren Kindern nur die guten Eigenschaften? Klar sind wir uns bewusst, dass
auch unsere Kinder Fehler machen, mal ausrasten, sich daneben benehmen. Aber
die anderen Kinder sind da deutlich krasser drauf, oder?
Aber
vielleicht sind die anderen Kinder auch Arschlochkinder, weil die Eltern etwas
in der Erziehung falsch machen, weil sie zu viel oder zu wenig brüllen? Weil
sie zu sehr über die Ausraster der Kinder hinwegsehen oder sie zu sehr in den
Vordergrund stellen? Wie viel muss man brüllen, um gut zu erziehen?
Kathi
von Kullerkind hatte in ihrem Blogbeitrag „Nein“ das Thema
angesprochen und gefragt, ab wann man seine Kinder erziehen soll, ab wann und
warum man anfängt den Kindern nicht mehr alles zu erlauben. Und diese Frage
wird wohl nie abschließend beantwortet werden, weil es so viele (nicht nur Experten-)
Meinungen dazu gibt. 

Ab wann erziehen?
Die
einen sagen, man solle den Kindern im ersten halben Jahr jeden Wunsch erfüllen,
bloß nicht schreien lassen. Andere verlängern den Zeitraum auf ein ganzes Jahr.
Wiederum andere verneinen das völlig und sagen auch jüngere Babys können
bereits erzogen werden.
Erziehung,
gerade im ersten Jahr, bedeutet für mich Liebesentzug. Wenn man seinem Kind
Dinge verbietet, die es gerne hat, die Brust verweigert, um eine längeren
Trinkrhythmus zu erhalten, es schreien lässt, damit es lernt selbstständig
einzuschlafen, dann heißt es für mich: ich bin nicht da für mein Kind. Es lernt
nicht auf mich zu vertrauen, es kann keine stabile Bindung zu mir aufbauen.
Abgesehen davon ist ein Baby noch nicht in der Lage zu verstehen, warum die Mutter plötzlich nicht mehr an die Brust darf, wenn es Hunger hat oder alleine einschlafen muss. Daher war für mich klar, dass ich im ersten Jahr meinem Kind alles gebe, was es
will. Das bedeutete leider auch eine Non-Stop-Stillmaschine zu sein, da sie
sehr oft an die Brust wollte und tagsüber nur kurz (in der Regel 30 Minuten)
schlief. Und mit der beginnenden Fremdelphase hieß es für mich neben ihr nach
dem Gute-Nacht-Lied-Singen sitzen zu bleiben und zu warten bis sie
eingeschlafen war. Das konnte sich zeitweise eine dreiviertel Stunde lang
hinziehen, bis ich mich in Zeitlupe auf allen Vieren aus dem Zimmer schlich.
Und es hat sich gelohnt. Wirbelwind lernte nach und nach alleine einzuschlafen,
ohne ewig schreien zu müssen. 

Wie erziehen?
Als
sie dann älter wurde und ich das Gefühl hatte, dass ich ihr auch erklären kann,
warum ich etwas nicht so mache, wie sie es will, sagte ich auch „nein“, aber
immer mit Begründung. Hier einmal ein Gegenbeispiel: Ich hatte letztens einen
Vater beobachtet, der seinen Jungen, der gerade schön spielte, zu sich auf die Bank
rief und sagte, „Setz dich hin“. Der Junge fragte natürlich warum. Die Antwort:
„Weil ich es dir sage!“. Das ist für mich falsche Erziehung. Ich appellierte
lieber an ihre Einsicht. Und wenn sie etwas richtig macht, gibt es natürlich
Lob, eben eine positive Verstärkung. Dies ist deutlich wirksamer, als die
negative Version. Und auch generell bin ich nicht so schnell böse auf den
Knirps. Fehler beispielsweise, die sie nicht absichtlich gemacht hat (zum
Beispiel Becher verschütten), sehe ich nicht als solche und lache mit ihr
drüber. Etwas Humor und Augenzwinkern gehört da eben auch mit rein, finde ich. Zumindest
bis sie schelmisch lachend immer wieder Becher umkippt. Dann muss ich mir wohl
doch noch etwas einfallen lassen, mit der Erziehung.
Mein
Freund geht da wesentlich rigoroser ran, als ich. Und das ist auch eigentlich
der einzige Streitpunkt in unserer Beziehung. Während ich ihr mehr Freiräume
lasse, ist er deutlich strenger. Bei mir darf sie auch mal auf das Schaukelpferd klettern. Er ruft sie sofort wieder herunter, sie könnte ja hinfallen. Ich hoffe wir werden uns bald einig, bevor Wirbelwind merkt, wie widersprüchlich wir uns manchmal sind.
Ihr
seht schon, das Thema kann eben nicht schwarz oder weiß betrachtet werden, es
hängt auch sehr vom Charakter des Kindes und denen der Eltern sowie von der
Situation ab, welche Erziehung gerade sinnvoll ist. Und solange uns die Kinder
nicht den ganzen Tag auf dem Kopf herumtanzen, aber dennoch fröhlich durch die
Welt stolzieren, können wir doch nichts falsch gemacht haben, oder? Na gut, wir sollten ab und zu die rosarote Brille ablegen, um ausschließen zu können, dass wir nicht doch Arschlochkinder heranziehen 😉
In dem Sinne schließe ich den Beitrag mit den Worten von Kathi: „Ich hoffe, ich kann einfach weiter auf meine
innere Stimme und auf meinen Bauch hören. Das war bisher eigentlich der beste
und einzig richtige Weg“. 

Ich freue mich über einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*